FAS erffnet Ausstellung "Porzer Karneval in Bildern"


Das Motto dieses historischen FAS knnte auch fr die derzeitige Ausstellung im Rathaus gelten.

Die Groe Porzer KG Rot-Wei 1926

"Strandbads Marie" Maria Holstein wird bei Hochwasser zum "Wieferfastelovend" abgeholt.

Heinz- Josef Demmer als Porzer Prinz 1976

Heinz Rhmann zu Gast bei den "Blau- Wiee"

(Bilder: Grengel.de u. Klner Stadt Anzeiger)

Zurck

Startseite Grengel.de

Es lohnt sich mal wieder ins Porzer Rathaus zu gehen, auch wenn Sie nicht Ihren Personalausweis verlngern wollen. Im oberen Foyer des Rathauses hlt der Festausschuss Porzer Karneval eine tolle Fotoausstellung bereit. ber 100 Exponate, meist in schwarz- wei, malen ein fast lckenloses Bild der Porzer Narretei von ihren Anfngen bis zur letzten Session. 
Nachfolgend ein kurzer Abriss der Porzer Karnevalsgeschichte

Auch der MGV Urbach stand an der Wiege
Seit der Jahrhundertwende sind unterschiedliche Karnevalsveranstaltungen und -aktivitten in den Gemeinden der spteren Stadt Porz bekannt. Die Grndungen der Groen Porzer KG Rot-Wei 1926 und der KG Blau- Wei Zndorf (Prinzen- Garde Porz)1928 markieren den Beginn des organisierten Porzer Karnevals, der seine Basis in den einzelnen Ortschaften hatte. Mageblich zum karnevalistischen Leben der spteren Stadt Porz hat schon den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg auch der Mnner-Gesang-Verein Urbach v. 1891 beigetragen.

Grndungswelle im gesteigerten Porzer Bewusstsein
Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich eine wahre Grndungswelle  von Karnevals- Gesellschaften und -Vereinigungen. Dies war kennzeichnend fr ein gestiegenes
Porzer Selbstbewusstseins gestrkt durch die Stadtgrndung 1952. Direkt nach dem Krieg grndeten sich u.a. die KG Fidele Elsdorfer 1947, die KG Blau- Wiesse Funke Wahn 1948, die KG Fidele Grn- Wiesse Rezag (Porzer Ehrengarde) 1950, das Festkomitee Ensen- Westhovener Karneval, die KG Rut-Wiess Lstige Langeler 1955, und die Wesshovver Jonge un Mdche 1957.

Viele Dreigestirne am Porzer Himmel
Seit 1949 gab es neben weiteren Orts- Dreigestirnen ein Gesamt- Porzer Dreigestirn. Gleichzeitig hatte man organisatorische Strukturen eines Festausschusses etabliert, der die Interessen der Porzer Karnevalisten bndeln sollte. Bis 1960 hatte diese Organisationsform Bestand. Eine Interimsphase folgte, in welcher wieder die karnevalistische Tradition der einzelnen Porzer Ortschaften gepflegt wurde. 

Brgermeister Peter Weiden als Katalysator
Es war nrrische Einsicht, die die Porzer Karnevalisten 1968 unter Fhrung des damaligen Porzer Brgermeisters Peter Weiden wieder zu einem Gesamt- Porzer Karneval zusammenschloss. In dieser Phase grndeten sich die KG Luftflotte Wahn 1965 und die KG Fidele Aujusse Blau-Gold 1969.

Ab 1970 FAS Porzer Karneval
Seit Beginn der 1970er Jahre bernimmt der Festausschuss Porzer Karneval die organisatorische Fhrung des Dreigestirns und der gemeinschaftlichen Veranstaltungen des Porzer Karnevals. Mit der KG Eeler Bessembinger 1976, dem 1. Fastelovendsclub Nrrische Geibck 1977 und der Narrengilde in der Unteroffizier-Heimgesellschaft 1982 wurden bis heute bestehende Gesellschaften begrndet. 

Auch nach Eingemeindung noch selbststndig.
Auf die Eingemeindung der Stadt Porz. in das Klner Stadtgebiet reagierten die Porzer Karnevalisten mit Trotz. Ein "gentleman agreement" mit den Klnern sichert bis heute die Eigenstndigkeit des Porzer Karnevals, der sich heute gerne unter das Leitbild eine familiren Alternative zu den professionalisierten Klner Karnevalstechnokraten stellt.

Immer wieder "junge" Gesellschaften.
Mit der Grndung der Htzeppelelche 1990, der KG Grengeler Boore und Mdche 1991 KG Grengeler Draumdnzer 1992, der KG Urbacher Ruber 1997 und der KG 103-Gestirn 2001 ging eine neuerliche Grndungswelle durch den Porzer Karneval, der eine jngere Generation und viele Neu- Porzer fr ein Engagernent im Porzer Karneval interessiert

Die Ausstellung "Porzer Karneval in Bildern" ist zu den blichen ffnungszeiten des Rathauses kostenlos zugnglich.